DSGVO: Google, YouTube, Facebook & Co
Die Einbindung von sog. Drittanbietern wie Google (Maps, Analytics usw.), Facebook, Twitter, YouTube & Co in die eigene Website ist heutzutage gang und gäbe.
Warum ist die Einbindung von Drittanbietern in Websites aus DSGVO-Sicht problematisch?
Sobald ein Besucher einen Internetauftritt aufruft, werden beim Laden der Seite User-Daten an diese Drittanbieter übermittelt. Darüber hinaus setzen Drittanbieter zeitgleich Cookies, die in der Folge von diesen z.B. für Tracking- und/oder Werbezwecke verwendet werden. Einerseits werden die erfassten Daten von den Drittanbietern, andererseits aber auch von den Seitenbetreibern selbst ausgewertet (Beispiel: Google Analytics).
Waren Datenschutzexperten bei der Einführung der Datenschutzgrundverordnung noch der Meinung, dass ein Hinweis in der Datenschutzerklärung ausreicht, wurde durch aktuelle Gerichtsurteile klargestellt:
Das Setzen von Cookies erfordert die aktive Einwilligung des Internetnutzers.
Somit kommt nach dem bisherigen Modell die Information für den Seitenbesucher genau genommen zu spät, da dessen Daten ja mit dem Seitenaufruf bereits im Hintergrund an den jeweiligen Drittanbieter übermittelt und vom Drittanbieter Cookies gesetzt wurden.
Pressemitteilung EuGH: weiter
eRecht24 Beitrag: weiter
Sie interessieren sich für eine neue Firmenweb-Website? Die Umsetzung, wie im Folgenden beschrieben, ist im Erstellungspreis bereits inkludiert.
Für bestehende Firmenweb-Websites bieten wir günstige Umstellungsangebote an.
Variante 1:
Die Website muss so programmiert werden, dass beim Laden der Homepage sämtliche Drittanbieter-Cookies und die dazugehörigen Funktionen deaktiviert bleiben. Erst wenn der Besucher sein Einverständnis gibt, werden diese freigeschaltet.
Die Einverständniserklärung erfolgt über einen Akzeptieren-Button im Cookies-Banner. Lehnt ein Website-Besucher Cookies ab, dann werden Google-Maps, YouTube & Co nicht angezeigt. Der User hat jedoch jederzeit die Möglichkeit, die Cookies-Einstellungen direkt auf der Website zu ändern.
Funktionale Cookies sind von der DSGVO-Regelung nicht betroffen.
Einmaliger Betrag:
€ 110,– (exkl. MwSt.) | € 132,– (inkl. MwSt.)
- Beim Seitenaufruf werden Cookies von Drittanbietern automatisch blockiert
- Funktionen von Drittanbieter (z.B. Google-Maps, Google-Analytics, YouTube, usw.) werden erst dann aktiv, sobald der User sein Einverständnis gibt. Bis zu diesem Zeitpunkt erscheint auf der Website, anstelle von beispielsweise Google-Maps, ein leeres Feld mit einer Information zum Freischalten.
- Aktualisierter Cookie-Popup-Hinweis mit 2 Buttons: „Cookies erlauben“ und „Cookies ablehnen“. Darüber hinaus wird ein Link zu den individuellen Cookie-Einstellungen erstellt.
- Erweiterte Cookie-Infoseite mit der Möglichkeit einzelne Cookie-Kategorien zu aktivieren bzw. deaktivieren
- Anpassung der Datenschutzerklärung
Preis: gültig für einsprachige Websites. Irrtum und Preisänderung vorbehalten.
Als Web-Dienstleister dürfen wir keine Rechtsberatung anbieten. Aus diesem Grund sind die von uns empfohlenen und durchgeführten DSGVO-Anpassungen als Tipps bzw. Hinweise zu verstehen und stellen keine rechtlich verbindlichen Maßnahmen im eigentlichen Sinne dar. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Variante 2:
Gemeinsam mit einem geprüften Datenschutzexperten haben wir Strategien erarbeitet, um eine von Firmenweb erstellte Homepage einerseits DSGVO-konform zu machen, andererseits den User mit dem Genehmigungsprocedere nicht zu überfordern. Bei dieser Variante kommen auf Ihrer Website die Funktionen und Cookies von Drittanbieter erst gar nicht zum Einsatz.
Unsere Vorschläge:
Verzicht auf Tracking-Tools wie z.B. Google-Analytics
Sozial-Media: Die Verbindung zu YouTube, Facebook & Co erfolgt jeweils über einen Link und nicht mittels Website-Einbettung
[fusion_social_links icons_boxed=““ icons_boxed_radius=““ color_type=““ icon_colors=““ box_colors=““ tooltip_placement=““ blogger=““ deviantart=“#“ digg=“#“ dribbble=“#“ dropbox=“#“ facebook=“#“ flickr=“#“ forrst=“#“ instagram=“#“ linkedin=“#“ myspace=“#“ paypal=“#“ pinterest=“#“ reddit=“#“ rss=“#“ skype=“#“ soundcloud=“#“ spotify=“#“ tumblr=“#“ twitter=“#“ vimeo=“#“ vk=“#“ whatsapp=“#“ xing=“#“ yahoo=“#“ yelp=“#“ youtube=“#“ email=““ show_custom=“no“ alignment=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][/fusion_social_links]Alternative zu Google Maps: Es wird eine Landkarten-Skizze inkl. Kartenmarker von OpenStreetMap in Ihre Website eingebunden. Natürlich ist uns bewusst, dass die Funktionen von Google-Maps überaus nützlich sind und viele User darauf nicht verzichten möchten. Neben der statischen Landkarten-Skizze gibt es demzufolge einen Button, der Google-Maps auf einer separaten Seite und damit getrennt von Ihrer eigenen Website öffnet. Klarerweise wird hier Ihre Adresse angezeigt.
Beispiel einblenden: weiter
Google-Maps anpassen & ggf. Google Analytics deaktivieren / einmaliger Betrag:
€ 50,– (exkl. MwSt.) | € 60,– (inkl. MwSt.)
- Erstellung und Einbindung einer Landkarten-Skizze inkl. Kartenmarker (OpenStreetMap)
- Verlinkung zu Google-Maps: Ihre Adresse öffnet sich direkt auf der Google-Seite
- Anpassung Cookies-Popup-Hinweis, Cookies-Infoseite und Datenschutzerklärung
- Falls aktiv: Deaktivierung von Google Analytics
Preis: gültig für einsprachige Websites. Irrtum und Preisänderung vorbehalten.
Als Web-Dienstleister dürfen wir keine Rechtsberatung anbieten. Aus diesem Grund sind die von uns empfohlenen und durchgeführten DSGVO-Anpassungen als Tipps bzw. Hinweise zu verstehen und stellen keine rechtlich verbindlichen Maßnahmen im eigentlichen Sinne dar. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Sozial-Media-Links einfügen
Nachdem es bei diesem Thema, abhängig von der jeweiligen Website, voneinander abweichende Anforderungen gibt, bieten wir hier keine Pauschalen an. Bitte fragen Sie nach einem individuellen Angebot.