Technische Wartung von Firmenweb-WordPress-Websites

Warum sollten Sie Ihre Homepage technisch aktuell halten?
Sicherheit ist der wichtigste Grund, warum Sie Ihre Homepage technisch auf dem neuesten Stand halten sollten.
Leider gehören Angriffe auf Websites mittlerweile zur Tagesordnung, wobei die Angriffe nicht unbedingt auf eine bestimmte Seite gerichtet sind, sondern sich generell gegen online wartbare Systeme, wie z. B. WordPress, richten. Um Schwachstellen zu beseitigen wird von den Programmierern die Website-Software laufend weiterentwickelt. In der Regel werden dabei auch neue Website-Funktionen hinzugefügt.
Bei einer WordPress-Website kommt verschiedenartige Software zum Einsatz: Software am Webserver, WordPress, WP-Theme und -Plugins. Bereits bei einfachen Websites sind meist um die zehn unterschiedliche Module in Verwendung. Um den einwandfreien Betrieb Ihres Internetauftritts sicher zu stellen empfehlen wir das regelmäßige Updaten dieser Module und eine daran gekoppelte Datensicherung.
Variante 1 (empfohlen)

Technische Wartung durch Firmenweb
Dienstleistung: Wir bewerkstelligen die notwendigen Software-Updates (WordPress, Theme und Plugins). Überdies betreuen wir Ihren Webserver und führen Backups durch.
Bei der von uns verwendeten Software fallen für Updates in der Regel keine zusätzlichen Software-Kosten an. Wir informieren Sie gerne über die Ausnahmen.
Angebot:
1x pro Jahr: € 110,– (exkl. MwSt.) | € 132,– (inkl. MwSt.)
Firmenweb-Dienstleistungen:
- 2x pro Jahr: Update: WordPress, Theme Avada (inkl. Patch-Einspielung) + installierte Plugins
- Designberichtigung nach Softwareupdate, falls notwendig: bis zu je einer Stunde
- Webspace-Verwaltung
- 2x pro Jahr: komplettes Website-Backup inkl. Datenbank
Vorteile:
- Von den Software-Entwicklern werden laufend neue Funktionen implementiert. Inhaltliche Erweiterungen der Website werden dadurch einfacher.
- Erhöht die Sicherheit Ihrer Website: Eine CMS-Website ist im Netz kontinuierlichen Angriffen ausgesetzt, wobei die Angreifer nicht gezielt in Richtung einer bestimmten Website arbeiten, sondern generell gegen online wartbare Seiten.
- Vermeidung von Inkompatibilität zwischen den einzelnen Softwareprodukten
- Ein Backup mit aktueller Software sorgt für eine unkomplizierte Wiederherstellung Ihrer Website im Schadensfall
Allgemeines:
- Nicht enthalten: Die inhaltliche Wartung und die Wiederherstellung Ihrer Website nach einem Schadensfall
- Die Website-Wiederherstellung ist mit dem Datenstand zum Zeitpunkt des letzten Backups möglich. Website-Änderungen zwischen Backup und Schadensfall gehen verloren.
- Die technische Wartung durch Firmenweb läuft nach dem Wartungsjahr automatisch aus. Eine Kündigung ihrerseits ist nicht erforderlich.
- Sie erhalten nach Ablauf eine Info und entscheiden dann von Jahr zu Jahr, ob Sie die technische Wartung weiterhin in Anspruch nehmen möchten oder nicht.
- Sie können auch innerhalb des Wartungsjahres zurücktreten. Für Wartungsleistungen, die bis zum Rücktrittszeitpunkt von uns noch nicht erbracht wurden überweisen wir Ihnen den entsprechenden Betrag auf Ihr Konto retour.
Variante 2

Datensicherung und Updates in unregelmäßigen Abständen
Um Ihre Website im Echtbetrieb nicht aufs Spiel zu setzen legen wir Ihnen nahe, zumal hier Update-Versionen übersprungen werden, diese Updates von uns erstellen zu lassen. Bei dieser Variante riskieren Sie, dass Ihre Website streckenweise ungesichert ist und in einer Problemsituation kann die Rücksicherung Ihrer Seiten erschwert oder sogar undurchführbar werden.
Angebot:
Pauschale pro Gesamt-Update: € 80,– (exkl. MwSt.) | €96,– (inkl. MwSt.) Je nach Komplexität ist hier ein Aufpreis möglich.
Variante 3

Sie kümmern sich selbst um Datensicherung und Updates
Das kostet Sie nichts – nur Ihre Zeit und ggf. Nerven, falls die einzelnen Softwaremodule nach einem Update nicht mehr kompatibel zueinander sind.
Sie möchten die Webserver-Wartung in Eigenregie durchführen? Dann erhalten Sie hier wichtige Tipps:
Variante 4

Sie unternehmen nichts
Natürlich gibt es auch WordPress-Seiten mit nicht gewarteter Software, die im Moment auch problemlos laufen, vergleichbar mit einem PC mit unzeitgemäßem Windows.
Da bei einem Online-CMS mehrere Softwarekomponenten ineinander greifen, besteht hier aber die Gefahr, dass eine technisch veraltete Website nicht bearbeitbar ist und im Problemfall nicht wieder hergestellt werden kann.