SEO-Basiswissen
Mit Hilfe von Texten und Schlüsselwörtern, engl. Keywords die eigene Webseite für Google optimieren
Google durchforstet das Internet mithilfe sog. „Robots“ und bewertet anschließend Webseiten hinsichtlich ihrer Relevanz für bestimmte Suchbegriffe.
Ein User sucht bei Google beispielsweise nach den Begriffen „Webdesign“ und „Salzburg“ oder mittels eines kompletten Satzes „Wer erstellt mir eine Homepage in Salzburg?“. Nun versucht Google, die für die Anfrage relevanteste Seite zu finden und zeigt diese in der Suchergebnisliste an oberster Stelle an (hinter den vier Werbeanzeigen).
Zur Beurteilung wendet das Internet-Such-Portal dabei um die 200 Kriterien an.
Doch wie optimiert man nun die eigene Website?
Ich möchte im Folgenden aus den 200 Kriterien ein Hauptkriterium für ein besseres Google-Ranking herausgreifen: und zwar aussagekräftige Website-Texte in Verbindung mit Keywords.
Zuallererst: die richtigen Keywords finden
Finden Sie Suchbegriffe (= Keywords), mit denen Website-Besucher voraussichtlich nach Ihrem Angebot suchen. Bedenken Sie dabei, dass andere Website-Betreiber möglicherweise auf dieselben Keywords setzen.
Beispiel:
Nehmen wir an, dass es um die Website-Optimierung für ein Hotel in Salzburg-Grödig geht. Die passenden Keywords wären demnach „Hotel“ und „Salzburg“.
Ich kann Ihnen jetzt schon sagen, dass eine Position im oberen Google-Ranking-Bereich mit außerordentlichem Aufwand verbunden sein wird. Warum? Die Website im Beispiel hat es mit einer großen Anzahl an Mitbewerbern zu tun. Generell gilt: mit Keywords, die von sehr großen und häufig besuchten Mitbewerber-Websites besetzt sind wird es eine kleine Website kaum nach oben schaffen.
Wie wäre es mit einer Keyword-Variante aus „Hotel“ und „Grödig“? Hier steigt die Chancen auf ein gutes Google-Ranking beträchtlich!
Nun könnte der Einwand kommen, dass nach Grödig weniger User suchen, als nach Salzburg. Richtig erkannt! Andererseits sollten Sie in Betracht ziehen, dass eine Website, die mit den vermeintlich goldrichtigen Keywords dann nur am Ende der Google-Suchergebnisliste angezeigt wird, ganz und gar nicht von den Usern wahrgenommen wird.
Werden Sie kreativ!
Eine Anpassung der Keywords kann viel bewirken: sagen wir mal in unserem Beispiel in „ruhiges Hotel Stadtrand Salzburg“. Mit diesen Nischen-Keywords erreicht die Website zwar nicht alle User, die nach einem Hotel in Salzburg suchen, aber eben jene, die sich einen ruhigen Schlaf wünschen.
Mittels Spezialisierung und ausgetüftelten Keywords bringen Sie, trotz mächtigem Mitbewerb, zumeist eine gute Platzierung bei Google zu Wege.
Gut zu wissen: im Regelfall erkennt Google den Standort des Users und bevorzugt Anbieter in dessen regionalem Umfeld. Damit steigen die Erfolgsaussichten für örtliche Unternehmen auf einen guten Platz in der Ergebnisliste um ein Vielfaches.
Sie schreiben Ihre Texte selbst? Was ist zu tun?
Bauen Sie die Keywords bewusst in Ihre Überschriften und in den Website-Text ein.
Mehr Text auf Ihrer Website = besseres Google-Ranking!
Damit Google eine Seite, immer vom jeweiligen Mitbewerb abhängig, für eine gute Position überhaupt in Betracht zieht, sollte diese Seite mindestens 300 Wörter enthalten. Das entspricht ungefähr einer zur Hälfte bedruckten DIN A4-Seite.
Also, mind. 300 Wörter – besser: 600 Wörter pro Seite (=1 Menüpunkt)!
Keywords pro einzelner Seite
Mit wie vielen unterschiedlichen Keywords sollte man sich bei der Suchmaschinenoptimierung demnach beschäftigen? Die Grenze wird bereits bei zwei bis drei Keywords pro einzelner Seite (Menüpunkt) eines Internetauftritts gezogen. Warum ist das so wichtig? Google mag Seiten, die nur ein einziges Thema behandeln.
Beispielsweise: „Boden – verlegen – Salzburg“
Diese drei Keywords sollten dann immer wieder im Seitentext auftreten und ebenso in den Überschriften.
Die Keywords, in unserem Fall „Boden“, „verlegen“ und „Salzburg“ müssen dabei nicht unbedingt unmittelbar nebeneinander stehen.
Beachten Sie dabei , dass Sie Ihre Texte in erster Linie für Ihre Besucher und nicht für Google schreiben. Google mag Texte, die dem User einen echten Mehrwert bieten und bestraft über optimierte Seiten (Stichwort: Keyword-Spam).
Wobei ich bisher keinen einzigen Fall hatte, bei dem ein Kunde mir einen über optimierten Text aushändigte. Im Gegenteil: in den Texten meiner Kunden befinden sich in der Regel viel zu wenige Keywords. Also schöpfen Sie ruhig aus dem Vollen! Wir prüfen darauf folgend die Keyword-Dichte Ihres Textes und streichen ggf. ein paar Keywords heraus.